Sound Healing

Deine Reise zurück zu dir

In einer Welt, die oft von männlichen Werten und Strukturen dominiert wird, suchen viele Frauen nach einem tieferen Verständnis ihrer eigenen Lebensreise. Die klassische Heldenreise, wie sie von Joseph Campbell beschrieben wurde, fokussiert sich auf äußere Abenteuer und Errungenschaften. Doch für viele Frauen fühlt sich dieser Weg unvollständig an. Maureen Murdock, eine Schülerin Campbells, erkannte diese Lücke und entwickelte das Konzept der Heldinnenreise – eine innere, zyklische Reise zur Wiederentdeckung und Heilung der eigenen Weiblichkeit.

Die Entstehung der Heldinnenreise

Maureen Murdock veröffentlichte 1990 ihr Buch „The Heroine’s Journey: Woman’s Quest for Wholeness” als Antwort auf Campbells Heldenreise. Sie stellte fest, dass die traditionelle Heldenreise die spezifischen psycho-spirituellen Erfahrungen von Frauen nicht ausreichend berücksichtigt. Während die Heldenreise oft nach außen gerichtet ist – Abenteuer bestehen, Drachen besiegen, Schätze finden – betont die Heldinnenreise den inneren Weg: die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst, die Heilung innerer Wunden und die Integration von Weiblichkeit und Männlichkeit.

Die zehn Stufen der Heldinnenreise

Murdocks Modell beschreibt zehn aufeinanderfolgende Stufen, die viele Frauen auf ihrem Weg zur Ganzheit durchlaufen:

  1. 1. Trennung von der Weiblichkeit: In dieser Phase distanziert sich die Frau von traditionellen weiblichen Rollenbildern, oft verkörpert durch die Mutter oder andere weibliche Vorbilder. Sie empfindet diese als einschränkend und sucht nach neuen Wegen.

  2. 2. Identifikation mit dem Männlichen und das Sammeln von Verbündeten: Die Frau übernimmt männlich konnotierte Werte und Verhaltensweisen, strebt nach Erfolg in einer patriarchal geprägten Welt und sucht Unterstützung von Gleichgesinnten.

  3. 3. Weg der Prüfungen – Begegnung mit Ogern und Drachen: Sie stellt sich äußeren Herausforderungen und inneren Konflikten, begegnet Widerständen und muss sich gegen innere und äußere „Dämonen“ behaupten.

  4. 4. Erleben des trügerischen Erfolgs: Nach ersten Erfolgen stellt sie fest, dass diese Errungenschaften sie nicht erfüllen. Trotz äußerer Anerkennung fühlt sie eine innere Leere.

  5. 5. Erwachen zu Gefühlen spiritueller Dürre oder Todesnähe: Die Frau erkennt, dass der eingeschlagene Weg sie von ihrem inneren Selbst entfremdet hat. Sie spürt eine tiefe spirituelle Leere und hinterfragt den bisherigen Lebensweg.

  6. 6. Initiation und Abstieg zur Göttin: In dieser kritischen Phase wendet sie sich nach innen, konfrontiert verdrängte Gefühle und Aspekte ihrer selbst. Sie begegnet der „Göttin“ – einem Symbol für die tiefste weibliche Weisheit und Kraft in ihr.

  7. 7. Sehnsucht nach der Wiederverbindung mit dem Weiblichen: Nach der inneren Konfrontation verspürt sie den Wunsch, sich mit ihrer ursprünglichen Weiblichkeit zu versöhnen und diese zu integrieren.

  8. 8. Heilung der Mutter-Tochter-Spaltung: Sie arbeitet an der Beziehung zu ihrer Mutter oder den mütterlichen Aspekten in sich selbst, um alte Wunden zu heilen und ein neues Verständnis von Weiblichkeit zu entwickeln.

  9. 9. Heilung des verwundeten Männlichen in ihr: Sie erkennt die verletzten männlichen Anteile in sich, die sie zu übermäßigem Leistungsstreben oder Härte getrieben haben, und beginnt, diese zu heilen.

  10. 10. Integration des Männlichen und Weiblichen: Am Ende der Reise erreicht sie eine Balance zwischen ihren männlichen und weiblichen Anteilen, lebt authentisch und in Einklang mit ihrem wahren Selbst.

Die Bedeutung der Heldinnenreise heute

In unserer modernen Gesellschaft fühlen sich viele Frauen zerrissen zwischen den Anforderungen einer männlich geprägten Welt und dem Wunsch nach authentischer Selbstverwirklichung. Die Heldinnenreise bietet hier einen wertvollen Rahmen, um diesen inneren Konflikt zu verstehen und zu navigieren.

Traditionelle Erfolgsmodelle betonen oft Wettbewerb, Zielstrebigkeit und äußere Leistungen – Werte, die mit dem männlichen Archetypus assoziiert werden. Viele Frauen übernehmen diese Werte, um in Beruf und Gesellschaft erfolgreich zu sein, was jedoch häufig zu einer Entfremdung von der eigenen Weiblichkeit führt. Die Folge kann ein Gefühl der inneren Leere oder Unzufriedenheit sein, selbst wenn äußerlich alles erreicht scheint.

Die Heldinnenreise ermutigt Frauen, sich auf eine innere Reise zu begeben, um die verlorenen oder unterdrückten Aspekte ihrer Weiblichkeit wiederzuentdecken und zu integrieren. Dieser Prozess beinhaltet die Auseinandersetzung mit eigenen Schattenseiten, die Heilung alter Wunden und die Versöhnung mit inneren Konflikten.

Anwendung der Heldinnenreise im Alltag

Die Prinzipien der Heldinnenreise können in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden:

  • Berufliche Entwicklung: Anstatt ausschließlich äußeren Erfolgskriterien nachzujagen, können Frauen reflektieren, welche Tätigkeiten und Arbeitsumgebungen im Einklang mit ihren inneren Werten und ihrer Weiblichkeit stehen.

  • Persönliche Beziehungen: Die Reise zur inneren Heilung kann helfen, gesündere Beziehungen zu führen, indem alte Muster erkannt und transformiert werden.

  • Selbstfürsorge: Durch die Wiederentdeckung der eigenen Bedürfnisse und Wünsche können Frauen lernen, besser für sich selbst zu sorgen und Grenzen zu setzen.

Fazit

Die Heldinnenreise nach Maureen Murdock bietet einen tiefgehenden Ansatz für Frauen, die nach innerer Erfüllung und authentischem Selbstausdruck streben. Sie lädt dazu ein, die eigene Lebensgeschichte neu zu betrachten, alte Wunden zu heilen und eine harmonische Balance zwischen den inneren männlichen und weiblichen Anteilen zu finden.

In einer Welt, die oft von äußeren Erfolgen bestimmt wird, erinnert uns die Heldinnenreise daran, dass der wahre Schatz in der Verbindung mit unserem inneren Selbst liegt.

Wenn du dich auf deine eigene Heldinnenreise begeben möchtest, bietet der Women Circle am 8. März 2025 im Hebammenloft in Iserlohn eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Frauen diesen Weg zu erkunden und zu feiern.

Möchtest du tiefer eintauchen und deine persönlichen Themen auf diesem Weg individuell reflektieren? Als Female Life Coach begleite ich dich auch im Einzelcoaching.